Ende Februar 2022 wurden nahe des Brienzersee-Ufers in Bönigen, in 3-6 Metern Tiefe, zwei Tannen versenkt. Gut verzurrt und mit Steinen beschwert, damit sie möglichst lange dort bleiben. Auch wenn die Aktion für manche wohl etwas skurril wirkte, hatte sie doch ein klares Ziel: den Lebensraum der Flussbarsche, in der Schweiz Egli genannt, zu verbessern.
Der Egli ist ein in ganz Europa vorkommender Süsswasserfisch. Bezüglich seines Habitats ist der Fisch sehr anpassungsfähig. Er lebt in fliessenden und stehenden Gewässern, vom Brackwasser in der Ostsee bis zu Gebirgsgewässern in einer Höhe von ca. 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Junge Egli leben in Schwärmen in Ufernähe, in sogenannten "Untiefen". Erwachsene Exemplare bevorzugen tiefere Gewässerbereiche und leben in der Regel als Einzelgänger.
Tannen als Laich- und Futterplätze
Die erwachsenen Tiere laichen zwischen März und Juni in Form von Laich-Schläuchen ab, welche sekundär zu unregelmässigen Laichbändern (auch Laichschnüre oder Laichstreifen) aufreissen können und ein typisches Netzmuster bilden. Im Brienzersee gibt es aber zu wenig Wasserpflanzen, die den Egli als Laichplätze und Futterquellen dienen, erklärt Martin Flück, Leiter der Fischereiaufsicht. Wasserpflanzen beheimaten auch Insektenlarven, die wiederum auf dem Speiseplan der Egli stehen.
Im Brienzersee gibt es zu wenig Wasserpflanzen, die den Egli als Laichplätze und Futterquellen dienen.
Martin Flück, Leiter Fischereiaufsicht und Fischereiwirtschaft Kreis 1 (Oberland Ost)
Beim Renaturierungsfonds des Kantons Bern beschloss man deshalb, mit der Platzierung von Tannen in Ufernähe die nötigen Bedingungen zu schaffen. Die ersten Tannen wurden 2020 bei Ebligen/Brienz versenkt. Mit Erfolg: Unterwasserbilder belegten noch im selben Jahr, dass die Fische die neu geschaffenen Laichplätze annehmen.
Unterstützung aus IBI-Förderfonds
Auch die IBI betriebt einen Förderfonds zum Schutz von Flora und Fauna. Sie unterstützt damit gezielt nachhaltige Projekte im Umfeld ihres Wirkungsgebiets - meist in Zusammenarbeit mit örtlichen Organisationen oder dem Kanton. Der Förderbeitrag 2022 wurde für die Platzierung der Tannen in Bönigen eingesetzt.
Text: IBI