Mit «Strommix bezeichnet man die Aufteilung von Strom aus unterschiedlichen Quellen und von unterschiedlichen Energieträgern, die zur gesamten Stromversorgung beitragen. In diesem Zusammenhang gibt der Strommix Aufschluss über die Auswirkungen der Stromproduktion auf die Umwelt und das Klima.
IBI-Strommix 2022
Der im Jahr 2022 an unsere Kundinnen und Kunden gelieferte Strom wurde produziert aus:
Stromproduktion | erneuerbar | nicht erneuerbar |
Wasserkraft Schweiz | 69,9 % | 0 % |
Wasserkraft EU | 10,3 % | 0 % |
Sonnenenergie Bödeli | 1,3 % | 0 % |
Geförderter Strom KEV * | 6,1 % | 0 % |
Kernenergie Schweiz | 0 % | 12,4 % |
Total | 87,6 % | 12,4 % |
* Geförderter Strom KEV: 47,1% Wasserkraft, 20,0% Sonnenenergie, 3,6% Windenergie, 22,4% Biomasse, 6,9% Siedlungsabfälle erneuerbar, 0% Geothermie
Was ist geförderter Strom?
Mit dem Bezahlen des KEV-Zuschlags auf den Strompreis fördern Schweizer Stromkonsumentinnen und –konsumenten die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. Im Jahr 2022 wurden im Rahmen des Einspeisevergütungssystems (KEV) 3'374'585'951 kWh produziert, was einem Anteil «geförderter Strom» von 6,1% entspricht.
Einheimische Power im Strommix
Beeinflussen Sie selbst Ihren Strommix und die Qualität Ihres Stroms. Mit Bödelistrom fördern Sie die nachhaltige und umweltfreundliche Energieproduktion. BödeliGrünstrom ist 100 % einheimische Energie: 50% Sonnenstrom Photovoltaikanlagen auf dem Bödeli und 50 % Wasserstrom aus lokalen Wasserkraftwerken auf dem Bödeli und im Saxettal.
Text: IBI