Mit diesen Tipps schonen Sie die Batterie Ihres E-Autos.

TippAusgabe:
73/2023

Mit diesen Tipps schonen Sie die Batterie Ihres E-Autos

Durchschnittlich hält der Akku eines E-Autos über 300'000 Kilometer. Auch doppelt so viele Kilometer können drin liegen. Jedoch kann es vorkommen, dass ein Akku bereits nach 100'000 Kilometern defekt ist oder nur noch unter 70 Prozent der ursprünglichen Kapazität hat. Beim Occasionskauf lohnt sich in jedem Fall, den Zustand des Akkus prüfen zu lassen. Die folgenden Tipps helfen, die Lebenszeit des Akkus zu verlängern. 

Nicht immer voll aufladen 
Wenn der Akku ungefähr zur Hälfte geladen ist, fühlt er sich am wohlsten. Je näher bei 0 oder 100 Prozent, und je länger der Ladestand dort verweilt, desto schlechter. Was man unbedingt vermeiden sollte ist, den Akku nach jeder kurzen Fahrt anzustecken und das Ladelimit nicht bei 80 Prozent zu begrenzen. In diesem Fall ist der Akku fast rund um die Uhr vollgeladen. Wer sein E-Auto über einen längeren Zeitraum nicht braucht, sollte es alle paar Wochen ein wenig nachladen, um den mittleren Ladestand zu halten.  


Häufiges Schnellladen vermeiden 
Schnellladen wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus, denn die Akkuzellen werden unter Umständen unterschiedlich stark geladen und zwischen den einzelnen Zellen erfolgt kein Spannungsausgleich. Auf Dauer kommt es so zu einer Verringerung der Akkukapazität. Durch das Laden mit maximal 16 Ampère bleibt der Akku deutlich länger einsatzbereit, als wenn er regelmässig mit hohen Strömen geladen wird. 

Durch das Laden mit maximal 16 Ampère bleibt der Akku deutlich länger einsatzbereit.

Im Winter direkt nach der Fahrt laden 
Laden bei kalten Temperaturen belastet den Akku und lässt ihn frühzeitig altern. Daher lohnt es sich, das Auto im Winter direkt nach der Fahrt zu laden, wenn der Akku noch nicht ausgekühlt ist. 


Gleichmässige Fahrweise schont den Akku 
Ähnlich wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, sind starkes Beschleunigen und langes Fahren mit Vollgas belastend für E-Auto-Akkus. Es besteht die Gefahr, dass die Akkuzellen überhitzen. Eine gleichmässige Fahrweise schont die Batterie und erhöht deren Lebensdauer. 

Kommentare