Reicht es, das Smartphone nach dem Laden vom Kabel zu trennen, oder ist es besser, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen? 

TippAusgabe:
72/2023

Sobald ein Ladegerät in der Steckdose steckt, fliesst Strom – auch wenn gar kein Gerät angeschlossen ist.

Im Ladegerät gibt es einen Transformator, welcher den Strom aus der Steckdose so umwandelt, dass er das gekoppelte Smartphone nicht beschädigt. Dieser Transformator arbeitet auch, wenn kein Gerät angeschlossen ist und sorgt so für einen geringen Stromverbrauch. Da wir meist mehrere Ladegeräte gleichzeitig verwenden, kann dies insbesondere bei älteren Ladegeräten zu einem Kostenfaktor werden. 

 

Kriechstrom und Überhitzung 

Ist ein Ladegerät im Leerlauf, kann der Strom nirgends hinfliessen und wird deshalb in Wärmeenergie umgewandelt - das Ladegerät wird warm oder sogar heiss. Wird auch noch ein schlecht isoliertes Ladekabel verwendet, kann der Leerlaufstrom zu Kriechstrom werden, der an der Oberfläche des Isoliermaterials entlang fliessen kann. Kleine Stromstösse können die Folge sein. Sind die Kabel aber wasserabweisend oder speziell isoliert und unbeschädigt, geht auch beim dauerhaften Betrieb keine Gefahr von ihnen aus. Billigteile können dagegen überhitzen und sogar zu brennen beginnen.  
 

Fazit  
Grundsätzlich ist es besser, das Ladegerät auszustecken wenn es nicht gebraucht wird. Das betrifft übrigens nicht nur Ladegeräte, sondern alle Geräte mit Netzteil, die im Standby-Modus Strom fressen. Alternativ können Sie auch eine Steckerleiste mit Schalter verwenden. 

Kommentare

Ladegerät

Seit ich die Stromleisten immer ausschalte und/oder die Ladegeräte von Handy,Kaffeemaschine,Hörgeräte ausziehen,habe ich Stromgespart.Zwar laut Stromrechnung nur wenig,aber immerhin