Sowohl die Produktion als auch die Entsorgung von Smartphones benötigen viele Ressourcen und belasten die Umwelt. Daran können wir als Nutzer*innen nicht viel ändern. Wir können die Geräte aber so lange und effizient wie möglich nutzen, um das Beste aus ihnen herauszuholen und so die Umwelt zu schonen.
Smartphone Schützen
Die häufigsten Schäden an Smartphones entstehen durch einen Sturz. Eine Schutzhülle mit Displayschutz schützt das Gerät vor Glasbruch, Erschütterungen und inneren Schäden. Das verlängert die Lebensdauer deines Handys und erspart teure Reparaturen und einen unnötigen, vorzeitigen Neukauf.
Akku und Prozessor schonen
Akkus verlieren mit der Zeit an Leistung. Mit einem schonenden Umgang beim Aufladen kannst du die Lebensdauer steigern. Moderne Akkus haben fast keinen Memoryeffekt mehr. Versuchen Sie, Ihren Akku im Bereich zwischen 20 bis 80 % zu laden. Das bedeutet, bereits ab 20 % Akkustand das Smartphone wieder aufzuladen es bei einer Ladekapazität von 80 % wieder vom Ladegerät zu trennen. Gönnen Sie Ihrem Gerät ab und zu eine Pause. Schalten Sie es mindestens einmal pro Woche für 30 Minuten aus, das schont Akku und Prozessor.
Neukauf nicht überstürzen
Anbieter von Mobiltelefon-Abos sind Meister des Marketings. Ihre Interessen gelten nicht primär der Nachhaltigkeit oder des schonenden Umgangs mit den Geräten. Konsumentinnen und Konsumenten werden zum Kauf eines neuen Handys animiert, auch wenn das alte noch seinen Zweck erfüllt. Nutzen Sie Ihr Smartphone so lange wie möglich und sparen Sie damit nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld.
Gönnen Sie Ihrem Gerät ab und zu eine Pause, das schont Akku und Prozessor
Nachhaltiges Gerät kaufen
Zum Glück gibt es heutzutage auch Smartphone-Produzenten, welche das Umweltbewusstsein in den Vordergrund stellen. Bekannte Anbieter sind zum Beispiel Fairphone oder Shiftphone. Bei der Herstellung der Geräte werden soweit möglich umweltschonende Stoffe verwendet und die Mitarbeitenden arbeiten unter fairen Bedingungen. Die Smartphones lassen sich leicht reparieren oder recyceln - ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Der Akku kann ausgetauscht werden, was bei den Geräten vieler anderer Hersteller nicht möglich ist.
Weitergeben oder richtig entsorgen
Selbst wenn Sie Ihr Handy schonen, kommt einmal der Tag, an dem es nicht mehr verwendet werden kann. Nun ist es wichtig, dass das Gerät nicht im Abfall landet, denn so gelangen giftige Stoffe in die Umwelt und Ressourcen werden verschwendet. Bringen Sie das alte Gerät zur Sammelstelle oder dorthin zurück, wo Sie es gekauft haben. Die gesammelten Handys werden entweder wiederaufbereitet und in weniger entwickelte Länder geliefert, oder die verwertbaren Rohstoffe werden daraus gewonnen und wiederverwendet.
Text: IBI